Jahresrückblick 2024

Wir blicken zurück auf ein spannendes und produktives Jahr 2024! Dieses Jahr war geprägt von inspirierenden und bereichernden Projekten, vielen ersten Malen und – wie immer bei uns – jeder Menge Leidenschaft für Film und Musik. Ein großes Dankeschön gilt allen Auftraggeber:innen, Förderinstitutionen, Kolleg:innen und Kreativen, die mit uns vor und hinter der Kamera gearbeitet und die folgenden Projekte ermöglicht haben.

Wir wünschen einen guten Rutsch und ein schönes neues Jahr!
Stephan Herzog

Premieren und Screenings

Mehrere Herzog Media-Produktionen konnten im vergangenen Jahr ihre Premiere feiern.

Ans Ende der Welt – Victor Urbancic in Island

Die 30-minütige Dokumentation "Ans Ende der Welt" über den 1938 nach Island geflohenen Komponisten Victor Urbancic hatte am 5. Mai seinen ORF-2-Sendetermin. Zuvor, am 25. April, gab es im vollbesetzten Saal des Grazer Schubert Kinos eine Vorpremiere – inklusive Kurzauftritt des Kammerchors des Johann-Joseph-Fux-Konservatoriums und Publikumsgespräch mit dem Team und der Protagonistin Sibyl Urbancic.
»Der Film ist auf ORF ON kostenlos zu streamen.

Julius Bürger: Ein Wiener Komponist kehrt zurück
Ebenfalls zwei Vorführungen – einmal im MDW Arthouse Kino, einmal im Kleinen Ehrbar-Saal – gab es für die Dokumentation "Ein Wiener Komponist kehrt zurück". Der Film begleitet die Wiener Erstaufführungen von Stücken des vertriebenen Komponisten und Dirigenten Julius Bürger durch das RSO mit den Solist:innen Anna Litvinenko und Matija Meić unter der Leitung von Gottfried Rabl.
»Der Film ist kostenlos auf YouTube zu streamen.

Weitere Screenings
Es freut uns sehr, dass auch der Kurzspielfilm "NAH" (Regie: Benjamin Pieber) und der Kurzdokumentarfilm "Uninteressiert Interesse Zeigen" (Regie: Cristi Iorga & Magdalena Reichinger) in diesem Jahr wieder auf der großen Leinwand zu sehen waren!
»Uninteressiert Interesse zeigen kostenlos auf Kino VOD Club streamen.

Aktuelle Filme

Am Ereignishorizont eines schwarzen Lochs
Der Kurzdokumentarfilm von Benjamin Pieber begleitet die Grazer Künstlerin Severin Hirsch bei den Vorbereitungen zu einer Ausstellung. Den vielen – zum Großteil von ihr selbst verursachten – Problemen begegnet Severin mit einer lebensbejahenden Energie und viel Humor, doch ein kleiner Altar mit Blumen, Kerzen und dem roten Schriftzug “RIP Leo” vor der Eingangstür des Ausstellungsraums lassen darauf schließen, dass die Vorbereitungen nicht nur im Zeichen der Freude stehen.
»Mehr zum Film

"Die unstolze Nation" erhält ÖFI TalentLAB
Schöne Neuigkeiten im November: Der Kino-Dokumentarfilm "Die unstolze Nation" von Cristi Iorga hat die neue Nachwuchsförderung TalentLAB des Österreichischen Filminstituts erhalten. Der Film beschäftigt sich auf für Iorga gewohnt selbstironische Weise mit den Eigenheiten der rumänischen Diaspora.

Die Bildgestaltung des Films wird Michael Schindegger (u.a. “Feminism WTF”, “What A Feeling”) übernehmen, Produzent ist Stephan Herzog.
»Mehr zum Film

"AUSTROSCHWARZ" im Kino
Zum Abschluss eine Vorausschau ins neue Jahr: Wir freuen uns sehr, dass der Dokumentarfilm AUSTROSCHWARZ von Mwita Mataro und Helmut Karner nächstes Jahr seinen Österreich-Kinostart haben wird! Laufende Updates zu diesem Film gibt es unter www.austroschwarz.com und auf Instagram.

Auftragsarbeiten

Es freut uns sehr, dieses Jahr wieder zahlreiche spannende Projekte in den Bereichen Musik, Bildung und NGOs realisiert zu haben. Zu unseren Auftraggeber:innen zählten unter anderem das Musik & Kunst Schulen Management Niederösterreich, das Vocalforum Graz, die Beethoven Philharmonie, der Jugendchor Österreich, das Austrian Center for Peace und das Exilarte Zentrum.

Wir bedanken uns für die schöne Zusammenarbeit und freuen uns darauf, auch 2025 gemeinsam neue Projekte umzusetzen!

»Mehr zu Herzog Media als Dienstleister

Zurück
Zurück

UK-Premiere: Julius Bürger-Dokumentation am 3. März 2025 im Österreichischen Kulturforum London

Weiter
Weiter

»Die unstolze Nation« erhält ÖFI-TalentLAB-Förderung in der Projektentwicklung